Hinweis
Die Einträge im Lexikon sind veraltet.
- Start
- > Existenzgründer
- > 01.02 Umfeld
Existensgründer-Handbuch
01.02 Umfeld
Die Entscheidung für die
Aufnahme einer selbstständigen
Tätigkeit ist ein mutiger und lobenswerter Entschluss, denn Ihr
Unternehmen erscheint als ein Teil einer bereits existierenden Umwelt und ist
deshalb auch von einem gewissen Wohlwollen anderer abhängig.
Im Rahmen Ihrer selbstständigen Tätigkeit werden Sie
häufig mit den so genannten W-Fragen
konfrontiert:
-
Was unterscheidet Sie von Firma X?
-
Welche Sicherheiten haben Sie zu bieten?
-
Wieso liegt Ihr Preis über dem von Firma Y?
Achselzucken und vage Formulierungen helfen hier nicht weiter,
stattdessen sind einzigartige
Verkaufsargumente gefragt. An verschiedenen
Stellen werden auch Anregungen gegeben, die für die Entwicklung
beziehungsweise Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsidee nützlich sein
könnten.
Der Einstieg in die Selbstständigkeit wird
gefördert durch
-
eine günstige Gewerbemiete für die ersten beiden Jahre,
-
Zahlungsziele Ihrer Lieferanten,
-
Banker, die an Ihr Produkt glauben und nicht nur auf Sicherheiten bei der Vergabe von Krediten pochen und
-
risikobereite Abnehmer.
Andererseits wird die Existenzgründung
erschwert, da
-
die Konkurrenz nicht schläft und mit Dumpingpreisen auf Ihr Erscheinen reagieren könnte,
-
potenzielle Kunden nicht so recht wissen, ob sie mit Ihnen zusammenarbeiten sollen,
-
der Gesetzgeber möglicherweise den Einsatz bestimmter Substanzen untersagt oder ein Lieferembargo verhängt.
Ein einfacher Schritt zur Antwort auf Ihre Steuerfrage(n) ...
Wählen Sie die 0900 / 1000 277 600 *)
*) Der Anruf kostet 1,99 EUR/Min. inkl. 19% MwSt. aus dem dt. Festnetz; in Mobilfunknetzen gelten ggf. andere Preise. Deutsche Steuerberatungshotline