Hinweis
Die Einträge im Lexikon sind veraltet.
- Start
- > Existenzgründer
- > 02.06 Business-Plan
Existensgründer-Handbuch
02.06 Business-Plan
Der Business-Plan ist die Grundlage strategischer
Unternehmensentscheidungen. Er besteht aus den Elementen
-
Unternehmenskonzept,
-
Umsatzplanung,
-
Investitionsplanung,
-
Rentabilitätsplanung und
-
Liquiditätsplanung.
Für Finanzierungsgespräche ist der Business-Plan durch
Informationen zu Werdegang und Finanzstatus der Gesellschafter und der
Geschäftsführer zu ergänzen. Bei bestehenden Unternehmen sind
aktuelle betriebswirtschaftliche Informationen beizufügen, mindestens ein
ausführlicher Kennzahlenbericht über die wirtschaftliche Lage der
letzten fünf Jahre.
Der Umfang des Business-Plans sollte 30 Seiten nicht
überschreiten.
Technische Informationen, Patentschriften, Gutachten u.ä.
können in einem Anhang dargestellt werden. Die Angaben der Planung
müssen auf die Inhalte des Unternehmenskonzepts zurückzuführen
sein. Beispielhaft sollten die Personalaufwendungen in der
Rentabilitätsplanung und die Angaben zu Mitarbeiterzahl und
Vergütungsstruktur in dem Unternehmenskonzept übereinstimmen. Die
Angaben in der Umsatzplanung sollten auf Basis der Marktanalyse und der
Absatzprognose nachvollziehbar sein. Eine Prüfung der Zahlen auf
Plausibilität und Richtigkeit kann sinnvoll sein.
Eine Checkliste, um die benötigten Materialien für die
Erstellung eines Business-Plans zusammenzustellen, finden Sie hier:
Checkliste zum
Businessplan
Ein einfacher Schritt zur Antwort auf Ihre Steuerfrage(n) ...
Wählen Sie die 0900 / 1000 277 600 *)
*) Der Anruf kostet 1,99 EUR/Min. inkl. 19% MwSt. aus dem dt. Festnetz; in Mobilfunknetzen gelten ggf. andere Preise. Deutsche Steuerberatungshotline