Hinweis
Die Einträge im Lexikon sind veraltet.
- Start
- > Existenzgründer
- > 12.00 Steuerarten
Existensgründer-Handbuch
12.00 Steuerarten
Damit Staat, Gemeinden und Kommunen ihren Auftrag erfüllen
können, benötigen sie Einnahmen. Diese Einnahmen erzielt das
öffentlich-rechtliche Gemeinwesen durch
Steuern . Es existieren eine stattliche
Anzahl von Steuergesetzen.
Die Zahlung von Steuern bedeutet für ein Unternehmen stets
eine Einbuße an Liquidität ; sie
bedeutet darüber hinaus im Fall der Gewerbesteuer Aufwand bei der
Gewinnermittlung und im Falle der Einkommensteuer eine Minderung des
verfügbaren Einkommens.
Die Einteilung der Steuern kann
nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Nach der Wirkung wird
zwischen direkter und
indirekter Steuer unterschieden. Direkte
Steuern werden unmittelbar von demjenigen erhoben, den sie wirtschaftlich
trifft (z. B.
12.01 Einkommensteuer ).
Indirekte Steuern werden von einem anderen erhoben als demjenigen, den sie
wirtschaftlich treffen soll (z. B.
12.06
Umsatzsteuer ).
Praxistipp
Mit der Entscheidung für eine selbstständige
Tätigkeit kommen eventuell auch eine Reihe von Steuern hinzu, von denen
Sie bisher noch nicht betroffen waren. Das steuerliche Regelwerk ist derart
komplex, dass sich hier ein fachkundiger
Berater auszahlen könnte. Zumal es auch
Abschreibungsmöglichkeiten gibt, die Selbstständige ohne
kaufmännische Ausbildung nicht sofort erkennen.
In der Startphase gehen die Finanzämter in der Regel davon
aus, dass Ihre Belastungen eher hoch sind, sodass mit einer geringeren
Einstufung bei der Steuerbelastung zu rechnen ist. Laufen die Geschäfte
besser, folgt eine starke Erhöhung der Steuerforderungen. In diesem Falle
ist besonders auf die Liquiditätssicherung zu achten und diese
sicherzustellen.
Die nachfolgende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick
über die wichtigsten Steuerarten , die
auf Sie zukommen bzw. zukommen könnten:
-
Einkommensteuer
-
Körperschaftssteuer
-
Lohnsteuer
-
Kapitalertragssteuer
-
Gewerbesteuer
-
Umsatzsteuer
Bitte denken Sie daran, dass für bestimmte Steuerarten, die
für das laufende Jahr voraussichtlich geschuldet werden, zu bestimmten
Stichtagen Vorauszahlungen zu entrichten
sind (u. a. Lohn-, Einkommen-, Gewerbe- oder Umsatzsteuer). Die genauen
Zahlungstermine erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Ein einfacher Schritt zur Antwort auf Ihre Steuerfrage(n) ...
Wählen Sie die 0900 / 1000 277 600 *)
*) Der Anruf kostet 1,99 EUR/Min. inkl. 19% MwSt. aus dem dt. Festnetz; in Mobilfunknetzen gelten ggf. andere Preise. Deutsche Steuerberatungshotline