Hinweis
Die Einträge im Lexikon sind veraltet.
- Start
- > Existenzgründer
- > 15.08 Kleine und mittlere Unternehmen
Existensgründer-Handbuch
15.08 Kleine und mittlere Unternehmen
Pagination
- [ zurück ]
Heute lassen sich Güter oder Dienstleistungen kaum noch ohne
organisierte Verkaufsanstrengungen am Markt absetzen. Besonders
Klein- und Mittelunternehmen
( KMU ) betreiben unbewusst
Marketing : Sie treffen Entscheidungen
über die Gestaltung des Sortiments, über Preise und den Vertrieb der
Produkte und treten mit den Kunden in kommunikative Beziehungen. Kurz: Sie
bedienen sich aller Marketinginstrumente ( 15.01
Marketinginstrumente ).
Die Ursache dafür, dass Marketing für alle Unternehmen
(überlebens)notwendig geworden ist,
liegt darin, dass sich der Markt verändert hat: Aus
Verkäufermärkten sind Käufermärkte geworden, d. h. das
Angebot an Gütern und Leistungen ist größer
als die Nachfrage . Darüber hinaus differenzieren sich
die Bedürfnisse der Kunden immer weiter, es entstehen
immer mehr Marktsegmente und immer mehr gleichartige Produkte
und Dienstleistungen . Es ist also in vieler Hinsicht schwerer
geworden, Käufer für die produzierten Güter und angebotenen
Dienstleistungen zu finden.
Marketing ermöglicht es, sowohl die Bedürfnisse der
potenziellen Kunden zu erforschen als auch diese beispielsweise durch Werbung
zu beeinflussen bzw. völlig neue Bedürfnisse zu wecken. Es kann ein
Unternehmens- und Produktimage (z. B. Qualität, Umweltfreundlichkeit)
schaffen, eine geschickte Preispolitik betreiben (z. B. Gewähren von
Rabatten und günstigen Kreditkonditionen) und für optimale Absatz-
und Verteilungswege sorgen. All diese
Marketingaktivitäten fördern
letztlich den Absatz der angebotenen Waren und
Dienstleistungen und damit die Prosperität des
Unternehmens. Mehr noch: Angesichts des harten Konkurrenzkampfes auf den
Märkten kommt einem geschickten Marketing sogar eine
existenzsichernde Funktion zu.
Pagination
- [ zurück ]
Ein einfacher Schritt zur Antwort auf Ihre Steuerfrage(n) ...
Wählen Sie die 0900 / 1000 277 600 *)
*) Der Anruf kostet 1,99 EUR/Min. inkl. 19% MwSt. aus dem dt. Festnetz; in Mobilfunknetzen gelten ggf. andere Preise. Deutsche Steuerberatungshotline